Die digitale Resilienz wird für Unternehmen immer wichtiger, insbesondere im stark regulierten Finanzsektor. Mit der EU-Verordnung zur digitalen Widerstandsfähigkeit (DORA), die am 16. Januar 2023 in Kraft trat und seit dem 17. Januar 2025 rechtsverbindlich ist, sind die Anforderungen an IT-Sicherheit, Risikomanagement und Compliance deutlich gestiegen. Unternehmen müssen ihre IT-Systeme kontinuierlich überwachen, Cybersecurity-Tests durchführen und Notfallpläne erstellen. Doch wie können diese strengen Anforderungen effizient umgesetzt werden? Die Antwort liegt in der richtigen Technologieplattform.
Was Sie in diesem Blog erfahren werden:
|
DORA zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit von Unternehmen in der gesamten EU zu verbessern, indem einheitliche IT-Sicherheitsstandards durchgesetzt werden . Finanzinstitute, Versicherungsunternehmen und andere regulierte Organisationen müssen sich auf die folgenden Schlüsselbereiche konzentrieren:
IT-Risikomanagement: |
Stärkung der Sicherheitsarchitektur und Identifizierung potenzieller Bedrohungen. |
Cybersecurity-Tests: |
Regelmäßige Bewertungen von Software und IT-Infrastruktur. |
Vorfall-Management: |
Standardisierte Prozesse zur Erkennung und Behandlung von Sicherheitsvorfällen. |
Risikomanagement von Drittanbietern: |
Strenge Kontrolle und Überwachung von externen IT-Dienstleistern. |
Notfallplanung: |
Sicherstellung der Betriebskontinuität in Krisensituationen. |
DORA verlangt von Unternehmen, IT-Sicherheitsschwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. GitLab bietet umfangreiche Sicherheits- und Compliance-Funktionen, die nahtlos in den Entwicklungsprozess integriert sind:
Ein zentraler Bestandteil von DORA ist die transparente und nachvollziehbare Steuerung von IT-Prozessen. GitLab unterstützt Unternehmen dabei:
DORA schreibt einen strukturierten Ansatz für den Umgang mit IT-Sicherheitsvorfällen vor. GitLab ermöglicht effizientes Incident Management durch:
Regulierte Unternehmen müssen strengere Kontrollen ihrer externen Dienstleister durchsetzen. GitLab erleichtert diese Kontrolle mit:
GitLab unterstützt Unternehmen bei der Sicherstellung einer DORA-konformen betrieblichen Ausfallsicherheit durch die Bereitstellung:
Die Umsetzung der DORA-Verordnung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der Sicherheit, Governance und Compliance einbezieht . Unternehmen sollten prüfen, ob ihre IT-Systeme die neuen Anforderungen erfüllen, und sich nach Technologielösungen umsehen, die die Einhaltung der Vorschriften unterstützen.
GitLab bietet als DevSecOps-Plattform die notwendigen Tools, um die gesetzlichen Anforderungen nahtlos zu erfüllen und die digitale Widerstandsfähigkeit langfristig zu verbessern. Frühzeitiges Handeln mindert die Risiken und bietet einen Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend regulierten IT-Landschaft.
FAQs zur DORA-Compliance mit GitLab:
|
Als offizieller GitLab-Partner unterstützen wir Unternehmen bei der Implementierung, Migration und Optimierung von GitLab für ihre individuellen Anforderungen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir helfen Ihnen gerne!